Enterprise Europe Network Bremen (EEN) vermittelt Partnerschaft
Die Klebstoff-Spezialisten der Bühnen GmbH & Co. KG aus Bremen haben eine Absprache mit der gemeinnützigen Unternehmergesellschaft Precious Plastic Bremen (gUG) getroffen.
„Als ich nach Deutschland kam, war ich schockiert vom Umgang mit Umgang mit Müll und Ressourcen“

Bremen, April 2025. Die Klebstoff-Spezialisten der Bühnen GmbH & Co. KG aus Bremen haben eine Absprache mit der gemeinnützigen Unternehmergesellschaft Precious Plastic Bremen (gUG) getroffen, dem Projekt Plastikkoffer als Rohstoff zur Wiederverwertung zur Verfügung zu stellen. Es handelt sich um Verpackungs-Koffer, die in einer Plastikreibe zu wiederverwertbarem Granulat bearbeitet werden können. Die Initiative Precious Plastic Bremen bietet Workshops für Schulen im Land Bremen und Niedersachsen an. Unter dem Motto “Plastikabfall neues Leben schenken“ wird Schüler*innen Wissen und Bewusstsein vermittelt, welche Folgen mit Plastikverschmutzung einhergehen. Gleichzeitig geht es auch um mögliche Lösungen, wie Plastikabfall als wertvolle Ressource wieder genutzt werden kann. Ausgangspunkt dieser Zusammenarbeit ist eine Beratung durch das EEN Team bei der RKW Bremen GmbH. Beim EEN handelt es sich um das weltweit größte Netzwerk für kleinere und mittlere Unternehmen, welches im Land Bremen kostenlose Nachhaltigkeitschecks für Mittelständler anbietet.
Im Rahmen eines Checks ist auch die Idee zu dieser Kooperation entstanden. Friederike Oelzen, Nachhaltigkeitsberaterin beim EEN, fand in der Analyse heraus, dass die Bremer Klebstoffexperten im Thema Nachhaltigkeit gut aufgestellt sind. 2024 wurde Bühnen mit dem Siegel "Klimaschutzbetrieb CO2minus 20" ausgezeichnet, und konnte mit Hilfe einer Photovoltaikanlage den CO2-Ausstoß am Standort über 20 Prozent verringern. Versand-Verpackungen werden nicht mehr lackiert, das Packmaterial Plastik-Folie gegen recyceltes Papier ersetzt. In den Klebstoff-Produkten werden die Bioanteile erhöht oder die Verarbeitungstemperatur gesenkt. Seit 2023 betreibt Bühnen einen Online-Shop mit eigenen, gebrauchten Produkten, die generalüberholt wieder in den Verkauf gelangen. Heike Lau, Marketingleiterin bei Bühnen, erklärt den eingeschlagenen Weg so: „Wir sind sehr wendig und haben eine mutige Geschäftsführung. Nachhaltiges unternehmerisches Handeln ist ein fortlaufender Prozess und Motor für unsere erfolgreiche Unternehmensstrategie“.
Wie in vielen Betrieben, fallen trotz aller Maßnahmen zur Verbesserung der Ressourceneffizienz bei Bühnen regelmäßige Altplastik-Bestände an. Im Falle der Plastik-Koffer handelt es sich um sogenanntes Virgin-PET, welches besonders gut weitergenutzt werden kann. Die Idee, dieses Material für einen guten Zweck zur Verfügung zu stellen nahm Form an, als Oelzen dem Unternehmen mit Precious Plastic Bremen einen geeigneten Kooperationspartner vorschlug. Für Ricardo Santanna, der das Projekt federführend betreibt, ist der Umgang mit Plastikabfall eine zentrale Frage unserer Zeit. „Die Produktion und der Einsatz von Plastik muss für die Wiederverwertung designet werden. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen und einen Teil ihres Profits in Vermeidungs-Konzepte investieren, damit Reduktion und Weiternutzung Fortschritte machen“, ist er sich sicher. Auch für Bühnen ist klar, dass in Sachen Plastikabfall Handlungsbedarf besteht. Laut Heike Lau ist es branchenübergreifend wichtig für verarbeitende Industriebetriebe, künftig den Fokus darauf zu legen, wie Sortenreinheit als Prinzip in der Konzeption von Produkten umsetzbar ist und generell mehr in Ressourcen-Kreisläufen zu denken.
Ricardo Santanna wünscht sich insgesamt mehr gesellschaftliches Bewusstsein für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von recyceltem Plastikabfall. Seine Vision: Regionale Recyclingnetzwerke aus Unternehmen, Verwaltung und Bürger*innen arbeiten gemeinsam an kreativen Prototypen für den Alltagsgebrauch. Der gebürtige Brasilianer Santanna erläutert: „Ich habe als Kind Wertvolles wie Glas, oder Metall von der Straße gesammelt und verkauft. Als ich nach Deutschland kam, war ich schockiert vom Umgang mit Müll und Ressourcen. Und das, obwohl hier alle Möglichkeiten und das Wissen zur Wiederverwertung vorhanden sind“.
Über das Enterprise Europe Network
Das Enterprise Europe Network ist das von der Europäischen Kommission geförderte Beratungsnetzwerk für kleine und mittlere Unternehmen mit mehr als 450 Informations- und Beratungsstellen in über 40 Ländern. Das Enterprise Europe Network Bremen informiert, berät und begleitet Unternehmen bei Internationalisierungs- und Innovationsvorhaben, führt Nachhaltigkeits-Checks durch und unterstützt beim Zugang zu Fördermitteln und Finanzierung. Unternehmen können die Angebote des Netzwerks kostenlos nutzen. Die Nachhaltigkeitsberatung des Netzwerks ist für Bremen und Bremerhaven bei der RKW Bremen GmbH angesiedelt.
Die Partner des Enterprise Europe Network Bremen
RKW Bremen GmbH
BAB Bremer Aufbau-Bank GmbH | Starthaus Bremen & Bremerhaven
DD Die Denkfabrik Forschungs und Entwicklungs GmbH
Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation
Mehr zur Bühnen GmbH & Co. KG unter https://www.buehnen.de/
Mehr zu Precious Plastic unter https://precious-plastic-bremen.de/
Pressekontakt
Thorsten Preis
E-Mail: preis@rkw-bremen.de / Telefon: 0421/ 32 34 64 - 35