Zielgruppe – Wer wird gefördert?

Sie haben Ihren Berufsabschluss außerhalb von Deutschland gemacht und möchten jetzt im Bundesland Bremen arbeiten?

In Deutschland haben Sie bereits ein Anerkennungsverfahren durchlaufen und haben Bescheid bekommen, dass Sie Ausbildungsinhalte für eine volle Anerkennung nachholen müssen?

In begründeten Einzelfällen können wir Ihnen eine berufliche Qualifizierungsmaßnahme im Kontext des Anerkennungsgesetzes finanzieren.

Die individuelle Qualifizierungsbegleitung ist für Menschen, die ihren ausländischen Berufs- oder Studienabschluss in Deutschland anerkennen lassen möchten.

Was wird gefördert?

Die Förderung kommt insbesondere für eine Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung, einen Anpassungslehrgang oder eine Anpassungsqualifizierung zum Ausgleich der festgestellten wesentlichen Unterschiede in Frage.

Gleichzeitig bietet Ihnen das Projekt eine begleitende Beratung bei individuellen oder kursförmigen Qualifizierungsmaßnahmen sowie betrieblichen Praktikumsphasen an.

Gefördert werden können:

  • Einzelmaßnahmen, die zur Anerkennung des Berufs-, bzw. Studienabschlusses notwendig sind
  • Lehr- und Lernmittel
  • Maßnahmekosten (Arbeitskleidung, Verbrauchsgüter, Gesundheitszeugnisse)
  • Fahrtkosten zur Qualifizierungsstätte und Übernachtungskosten

Antrag auf Förderung stellen

Schreiben Sie uns eine E-Mail. Gemeinsam sehen wir, wie wir den Antrag auf Förderung am besten stellen können.

Voraussetzungen zur Förderung

  • (Teil-) Anerkennungsbescheid beziehungsweise Defizit-Bescheid liegt vor
  • Ablehnungsbescheid der Agentur für Arbeit / des Jobcenters für eine Förderung liegt vor
  • Einkommensgrenze von jährlich 29.000 € brutto für Alleinstehende und 43.000 € brutto für Verheiratete bzw. Verpartnerte
  • Deutsches Sprachniveau: mindestens B2 (in Einzelfällen ist auch B1 möglich)

Was kann NICHT gefördert werden?

Nicht gefördert werden können unter anderem

  • Sprach- und Fachsprachkurse
  • Lebenshaltungskosten
  • Kinderbetreuung
  • Prüfungsgebühren

Hinweis

Die Individuelle Qualifizierungsbegleitung ist Teil des Förderprogramms Förderprogramm IQ − Integration durch Qualifizierung. Es besteht kein Anspruch auf eine Förderung. Jeder Fall wird individuell zusammen mit den durchführenden Bildungsträgern und der Koordination des IQ Netzwerks geprüft. Es werden nur Qualifzierungsmaßnahmen gefördert, die nicht über weitere Projekte des IQ Netzwerk - Fachkräfteintegration in Bremen angeboten werden.

Das Förderprogramm IQ − Integration durch Qualifizierung

Das Förderprogramm IQ − Integration durch Qualifizierung zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen ausländischer Herkunft ab. Das Projekt Individuelle Qualifizierungsbegleitung wird im Rahmen des Förderprogramms IQ - Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.

Die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration stellt die Kofinanzierung zur Verfügung.

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © Bundesministerium für Arbeit und Soziales / EU – BMAS Förderlogo EU (BMAS-EU_Foerderlogo.jpg)
  • © Freepik – 40806.jpg

Auch interessant

Fachartikel
Image

Von kleinen Ideen zu nachhaltigen Erfolgen

Anna Lawera, Geschäftsführerin des East Side Fab e.V, greift bei der Anbahnung von Projekten auf ihren eigenen Erfahrungsschatz als Gründerin und erfo…

Von kleinen Ideen zu nachhaltigen Erfolgen
Blog-Beitrag
Image

Nachhaltig attraktiv

Eine neue Studie zeigt: Junge Menschen wollen eine nachhaltige Zukunft schaffen und fordern das auch von den Betrieben. Wie Sie dieses Thema im Betrie…

Nachhaltig attraktiv
Fachartikel
Image

Business-Ökosysteme im Handwerk?

Martin Urbanek, Geschäftsführer und Gründer der openHandwerk GmbH, möchte mit openHandwerk, eine „Software as a Service“-Lösung zur Digitalisierung v…

Business-Ökosysteme im Handwerk?